Übersicht
Micro Step 1
Glossar
Phänomenologie
Die Phänomenologie ist eine Sinn- und Deutungsforschung. Sie kommt aus der Philosophie. Die Betrachtung eines Gegenstandes, einer Situation oder Effekts führt unweigerlich zum Wesen, zum Kern des Vorgangs.
Sie dient dem Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen – eben den Phänomenen. Die Phänomenologie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich von Edmund Husserl geprägt.
In der Praxis bedeutet das, mehr Raum zur wertfreien Betrachtung und das Vertrauen auf das, was da kommen mag.
Entrepreneur lt. Wikipedia
Das unternehmerische Handeln besteht aus Sicht der meisten Theoretiker aus folgenden vier Komponenten, die freilich unterschiedlich gewichtet werden:
- Entdecken von Chancen: Ein Unternehmer muss in der Lage sein, systematische Geschäftsideen zu generieren, zu bewerten und auszuwählen, sowie persönliche Chancen wahrzunehmen und umzusetzen
- Durchsetzen von Innovationen: Neue Geschäftsideen müssen entwickelt, in Modelle und Prototypen umgesetzt und schließlich vermarktet werden. Dies gilt auch für Prozesse, Dienstleistungen und in jüngster Zeit – vor allem mit der Verbreitung der Internetökonomie – auch für komplette Geschäftsmodelle.
- Erschließung und Nutzung von Ressourcen: Der Unternehmer muss fähig sein, für ihn wichtige Ressourcen zu identifizieren, zu erschließen, zu kombinieren und für sich zu nutzen. Dabei kann er sich zunehmend auf bereits vorhandene Ressourcen stützen, auf die fallweise zurückgegriffen werden kann.
- Tragen von Risiken: Der Unternehmer muss bereit sein, die Risiken für sein unternehmerisches Handeln abzuschätzen und ggf. zu übernehmen.
Dazu gehört weiterhin, ein bestehendes Unternehmen am Leben zu erhalten, auf Krisen, Veränderungen – z. B. auch aufgrund der eigenen Innovationen – und Konkurrenten zu reagieren, das Umfeld zu beobachten, fremde Geschäftsideen, -modelle und -prozesse zu beurteilen, diese u. U. in angepasster Form zu übernehmen. Selbstverständlich bedeutet unternehmerisches Handeln auch, möglichst frühzeitig eigene Fehlentwicklungen zu erkennen und zu korrigieren oder zu beenden.
Gefordert wird heute, dass das Tragen von Verantwortung und das Bemühen um Nachhaltigkeit Bestandteile unternehmerischen Handelns sein sollen, sowohl der Gesellschaft gegenüber (im Hinblick auf Umwelt, gesetzliche Anforderungen, Nebenwirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Umfeld) als auch gegenüber den Mitarbeitern. Persönlichkeiten, die Unternehmertum in diesem Sinne repräsentieren, sind in der Lage, Unternehmen im dreifachen Sinne nachhaltig aufzubauen: ökonomisch, ökologisch, sozial.
Diese und andere in der Literatur konstatierte Handlungskompetenzen treffen selten in einer Person optimal aufeinander. In verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses bzw. des Unternehmenslebenszyklus kommen daher oft ganz unterschiedliche Kompetenzen zum Tragen. Hohe Risikobereitschaft z. B. ist gründungsförderlich, geringe bis mittlere sichert eher den Erhalt des Unternehmens über einen längeren Zeitablauf. Zunehmend rücken daher Teamgründungen in den Vordergrund der Analyse. Auch kann eine zu starke Betonung der betriebswirtschaftlichen Routine effizienter Ressourcenbewirtschaftung kreativitäts- und innovationshemmend wirken und den Blick auf Marktchancen versperren.Demgegenüber wird betont, dass unternehmerische Kreativität zumindest teilweise erlernbar sei.
Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungen von Unternehmern
Als Voraussetzung für erfolgreiches Unternehmertum werden auch spezifische Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensweisen und Einstellungen angesehen. In der Literatur erwähnt werden u. a.
- Leistungsmotivation: Die Vision des Unternehmers ist die treibende Kraft für ein Unternehmen. Der Unternehmer muss bereit sein, Aufgaben anzugehen und den Wunsch haben, eigene Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hohe Leistungsmotivation ist eine notwendige Eigenschaft unternehmerischen Handelns (so vor allem David McClelland).
- Eigeninitiative und Unabhängigkeitsstreben: Der Unternehmer muss mit Ausdauer und Entschlossenheit Strategien entwickeln, um seine Vision selbst zu verwirklichen. Er strebt nach Selbständigkeit sowie Unabhängigkeit und vertraut in die eigenen Fähigkeiten.
- Realismus und Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Der Unternehmer muss seine Grenzen genau kennen und in der Lage sein, mögliche Partner zu identifizieren oder gar aufzubauen. Insbesondere sollte er sein Umfeld genau kennen, um redundante Entwicklungen zu vermeiden.
- Kreativität: Ein Unternehmer sollte ein schöpferisch denkender und entscheidungsfreudiger Mensch sein, der assoziativ in seinen Vorstellungen und lebhaft in seiner Phantasie ist.
- Durchhaltevermögen: Eine hohe Kreativität kann dazu führen, dass notwendige Routinen nicht durchgehalten und Strategien zu oft geändert oder zu früh abgebrochen werden, ehe sich ihr Erfolg oder Misserfolg eindeutig abzeichnet.[26]
- Risikobereitschaft: Unternehmerische Aufgaben bieten Chancen und Risiken. Der Unternehmer muss diese abwägen und ein abschätzbares Risiko eingehen. Er bewertet Kosten, Markt- und Kundenbedürfnisse. Der Unternehmer trägt die Verantwortung, um seine Idee zum Erfolg zu führen.
- Emotionale Stabilität, Durchsetzungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen: Ein Unternehmer muss fähig sein, Misserfolge schnell zu verarbeiten und in kritischen Situationen einen klaren Kopf zu behalten. Ebenfalls muss er kooperativ sein und Einfühlungsvermögen haben, um sich in z. B. Teammitglieder, Investoren oder Kunden hineinversetzen zu können und in Zusammenarbeit mit ihnen etwas zu erreichen.
- Problemlösungsfähigkeit: Viele Aufgaben des Unternehmertums sind keine Routine-Aufgaben. Ein Unternehmer muss in der Lage sein in unbekanntem Feld zu operieren und Wege finden, um handlungsfähig zu bleiben.
- Ambiguitätstoleranz, Fähigkeit zum Umgang mit Unsicherheit: Der Unternehmer muss mit großer informationeller, selbst mit nicht mehr statistisch zu fassender Unsicherheit (sog. Knight'scher Unsicherheit) und unscharf definierten Situationen umgehen können (so zuerst H. P. Knight 1921, Peter Drucker 1970).[27]
- Unternehmerische Selbstwirksamkeitserwartung: die Erwartung, dass man durch sein eigenes Handeln entscheidenden Einfluss auf das Gelingen seiner Vorhaben – in diesem Fall des Gründungsvorhabens – hat und dabei nicht von Dritten abhängig ist.
- Resilienz
Allerdings finden sich diese und andere in der Literatur beschriebenen Kernkräfte einer erfolgreichen Unternehmensgründung selten in einer Person gebündelt. Außerdem sind Haltungen und Fähigkeiten, welche eine Unternehmensgründung begünstigen, nicht immer geeignet, ihre Profitabilität und Nachhaltigkeit zu sichern. Das gilt z. B. für eine hohe Risikobereitschaft, die zwar die Gründungsbereitschaft erhöht, aber den langfristigen Erfolg nicht zwingend unterstützt, oder für hohe Kreativität, die die erfolgreiche mehrfache Wiederholung eines Geschäftsmodells durch Routinebildung (Repeatability[28]) behindern kann. Unterschiedliche Haltungen und Fähigkeiten sind also in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus in unterschiedlicher Weise gefordert.[29] Häufiger wurden auch allzu spekulative und kreative Köpfe vor der Geschäftsausübung gewarnt: Schon Michel de Montaigne wies darauf hin, dass sich „in Handel und Gewerbe die gemeinen und weniger scharfsinnigen Geister als tauglicher und erfolgreicher“ erweisen als Menschen, die den „abgehobenen Lehren der Philosophie zu folgen suchen [...] Ein allzu aufgeweckter und bewegter, allzu ruheloser Geist behindert den Gang unserer Geschäfte“, für deren Bewältigung eine gewisse Abstumpfung nötig sei.[30]
Viele Autoren bestreiten, dass Persönlichkeitsfaktoren in der Praxis überhaupt eine nachweisbare Rolle spielen.[31] Sowohl Umfragen wie statistische Auswertungen zeigen nach Ross Levine und Rona Rubenstein von der University of California in Berkeley, dass der entscheidende Beitrag für erfolgreiche Unternehmensgründer in den USA im schon vorher vorhandenen Zugang zu Kapital liegt. Erfolgreiche Entrepreneurs kommen aus Familien mit Geld. Wessen Existenz auch im Fall des Scheiterns abgesichert ist, kann es sich leisten Risiken einzugehen, und wenn die Grundbedürfnisse abgedeckt sind, lässt sich leichter Kreativität entfalten. Insbesondere Risikobereitschaft sei kein statischer Persönlichkeitsfaktor, sondern ein Resultat der Konditionierung durch die Umwelt.[32] Allerdings wurden diese Befunde durch die Beobachtung von Spekulationsverhalten an der Börse ermittelt. Außer Acht gelassen wurde dabei, dass es zu umweltbedingten Fehlkonditionierungen in Richtung übergroßer Risikobereitschaft kommen kann.
Lernthemen
Wir Menschen bringen Themen mit, an den wir wachsen können. Sie wirken ähnlich, sind meistens völlig unterschiedlich gelagert. Ergreifen Sie Ihre Chance und finden Sie Ihre Lernthemen.
Das könnten sein: Ablehnung, Umgang mit Tod, Umgang mit Krankheit, körperliche Handicaps, Geld, Beziehung, Partnerschaft oder Beruf
Lerneinheit
Lerneinheiten sind Kompetenzen und wichtige Kräfte mit denen Sie Ihre Persönlichkeit und Ihre Aufgaben im Leben und im Unternehmen effektive umsetzen können.
Essenzielle Umsetzungsschritte
Essenzielle Umsetzungsschritte sind die Handlungen, die aus Ihrer Intuition oder besser aus Ihrem Selbst heraus generiert werden. Sie kennen Sie alle und haben solche schwergewichtige Impulse mit nachfolgender Handlung schon erlebt. Bleiben Sie in der Aufmerksamkeit, damit Sie keinen Impuls verpassen. Haben Sie Mut zur Umsetzung.
sam-community
Menschen, denen eine nachhaltige Entfaltung Ihrer Persönlichkeit wichtig ist. Die sich auf den inneren Weg machen, mehr aus sich heraus zu holen. Die sam-community arbeitet gemeinsam an der praktischen Umsetzung von wesentlichen Kompetenzen.
Wesen
Das Wesen ist der Kern unseres Daseins. Das Selbst und das Wesen haben die gleiche Bedeutung. Lieber verwenden wir den Begriff von wesentlich. Das ist geläufiger und wirkt einfacher. Ob ich jetzt ein Adjektiv oder ein Substantiv verwende, in der Bedeutung ist es - der innere Kern.
Ganzheit
Ein Prozess ein Unternehmen sollte in allen Facetten betrachtet werden. Ja, der Mensch ebenso. Betrachten Sie immer das ganze Bild in 4 Dimensionen. Das hilft alle Aspekte in eine Entscheidung mit zu integrieren.
Kybernetik
Natürliche Regelkreise, die sich in der Natur und somit auch in unserer Persönlichkeit manifestieren. Nutzen Sie permanent diese Regelkreise, um Prozesse aller Art nachzujustieren, sprich zu optimieren. Zuerst Evaluieren dann justieren.
Leitfaden für Führungskräfte
Ein Hilfestellung und Orientierung für Führungskräfte, die Unternehmenskultur entsprechend umzusetzen um Mitarbeiter auf Kurs zu halten.
Ursache
Der Ursprung und Hintergründe oder auch die Ursache von Dingen. Vom Bild die Quelle eines Flusses. Laufen Sie immer Richtung Ursache, wenn Sie etwas analysieren wollen oder wirkungsvolle Ziele ansetzen möchten.
7 Nachhaltigkeits-Faktoren
Mit sam- self awareness map verwende ich 7 Faktoren die die Entwicklung von Persönlichkeit nachhaltig machen.
1. Ursache
2. Lerneinheiten zur Zeit 26 Einheiten an der Zahl
3. Essenzielle Umsetzung
4. Innerer Kompass - das Selbst
5. Ziele mit Breitenwirkung
6. Sam-knowledge die Wissensdatenbank
7. Sam-knowledge der öffentliche Bereich Public
Effektivität
Der Unterschied von Effizienz und Effektivität hilft in der Bedeutungsfindung. Effizient bedeutet präzise, genaues Timing, hochwirksames Umsetzen. Effektiv gibt Auskunft, ob der Weg auch der treffende ist.
Essenz
Die Essenz ist ein Konzentrat. Im Fall der Persönlichkeit, verstehe ich darunter, das Wesentliche, den Kern des Kerns, das Wesen.
sam
Sam steht für self awareness map eine Art Road Map, mit der Sie sich durch das Labyrinth der Persönlichkeit hindurch navigieren können.
My sam
My sam ermöglicht die individuelle Gestaltung des Jobs, der Rolle und des Lebens. Vieles erscheint uns ähnlich gar gleich. Dem muss man widersprechen, denn Menschen sind einzigartig, autonom und so Ihre Entwicklungszyklen und Ihre tiefer betrachtenden Lernthemen. Deshalb liegt es auf der Hand, dass die Abstimmung der Kompetenzen auf die individuelle Lagerung eines Problems sehr persönlicher Natur ist. Um das Aufblähen der Homepage zu verhindern, fokussiere ich mich auf Berufsgruppen wie: Leadership, Customer Performance, Unternehmensführung und Unternehmenskultur. Im Ehrenamt kommt die Schulkultur hinzu. Die Klammer um alle Bereiche und Gruppen ist die Persönlichkeit, um genauer zu sein, die Entfaltung der Kompetenzen und Potenziale. So kann ich dem Aspekt der Nachhaltigkeit besser gerecht werden.
Self
Die direkt Übersetzung bedeutet selbst. Wenn wir über selbst sprechen, meinen wir in der Regel unser ich, Charakter, Gemüt und Persönlichkeit. Für mich steht das Selbst für einen inneren Kern eine Art Leitzentrale, die mit unserem Verstand eng verzahnt arbeitet. Wenn Menschen behaupten, man könnte sein Selbst vermessen, so denke ich, man kann lediglich seine Gewohnheiten, seine körperlichen Funktionen, seine Gefühle und seine Fähigkeiten vermessen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Meine Erfahrung ist, dass wir viel mehr können und über ein nahezu unerschöpfliches Potenzial verfügen, was sich nicht vermessen lässt. Begrenzen Sie sich nicht und streben Sie die großen Dinge im Leben an. Das Selbst (self) hilft Ihnen dabei.
Awareness
Den Begriff kann man nur schwer übersetzen. Er vermittelt im Englischen mehr als in der deutschen Sprache. Das ist der Grund, warum ich mich für die englische Version entschieden habe. Frei übersetzt meint Awareness: Selbst-Wahrnehmung, Gewahrsein, Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Mir ist wichtig, das ganze große Bild von uns selbst und einer Organisation zusehen. Handlungen sind effektiver, wenn man möglichst viel Aspekte mit einbezieht. Interessanterweise findet der Begriff mehr und mehr Akzeptanz in der deutschen Sprache.
Core Learning
Die Übersetzung für Core ist Kern. Core Learning bedeutet frei übersetzt, aus dem Kern heraus lernen. Dieser Aspekt beschreibt, im Kontext von sam, den Zustand, dass Sie mit nur fünf wesentlichen Kompetenzen, aus dem Bereich der Basiskompetenzen, Ihren Berufsalltag und Ihr Leben effektiver gestalten können.
Der Kern, oder hier bezeichnet als das Selbst, dient als kreative Quelle. Mit der Selbstwahrnehmung nehmen Sie die wertvollen Wandlungsimpulse wahr. Die Selbstreflexion sorgt für Differenzierung, damit Sie mit Ihrer Selbstverantwortung auch essenzielle Schritte gehen können. Für die Wahrnehmung und den Mut, essenziell umzusetzen, brauchen Sie die Kompetenz der Veränderungsbereitschaft, das Mindset Change.
Bis Ende April 2020 wird der Premium Online Kurs dazu, fertiggestellt sein.
sam impulse für nachhaltige Persönlichkeits-Entfaltung
"sam impulse" informiert Sie regelmäßig zu den Lerneinheiten. Weiterentwicklung der Lerneinheiten (Kompetenzen) und Updates der Online Kurse sind Auslöser des Impulses aber der Inhalt ist das Wesentliche für Sie. Tipps, wie Sie Ihre Kompetenzen besser auf die Straße bringen und in der Praxis effektiver einsetzen können, versorgen Sie mit frischen Impulsen Ihre Kompetenzen auf Brillanz zu schleifen. Die Nachhaltigkeit Ihrer persönlichen Entwicklung steht dabei im Fokus meiner Arbeit. Ich bin der festen Überzeugung, dass neben des technologischen Fortschritts, den wir gerne voranbringen, die Entfaltung unseres Kerns, unseres Wesens, dringend ihren Platz im täglichen Leben braucht. Die Natur nimmt sich das Recht der Freiheit, ohne sich rückzuversichern, was Menschen dazu denken. Wie sollten verstehen lernen, warum das so ist und warum wir unsere Freiheit, mit Respekt und Wertschätzung gegenüber des gesamten Planeten samt Bewohner, voll ausschöpfen dürfen. Die Hinweise dafür finden Sie in Ihrem Kern! Ich kann nur hier und da mal mit Impulsen anschubsen. Gleich anmelden, um nichts zu verpassen!
Customer Performance
Wie begegnet ein Unternehmen dem Kunden? Kennen Sie alle Bedürfnisse Ihrer Kunden? Ist Ihr Kunde wirklich ein Fan vom Unternehmen? Wie gestalten Sie die Kundenreise (Customer Journey)? Wir sprechen von Kundenwahrnehmung, Kundenansprache, Kundenorientierung und vom tiefen Verstehen eines Kunden. PS: Ich rede auch über interne Kunden! In der Customer Performance erhalten Sie die Kompetenzen, die Ihr Verhalten zu Ihren Kunden auf ein Optimum bringt. Umsatz und Gewinn mit effektiven Kompetenzen steigern.