Modul Struktur
Lerneinheiten
31 Lessons
In fünf Schritten dein Selbst verwirklichen. Hinter den Schritten verbergen sich Schlüsselkompetenzen, die trainiert werden müssen. Jeder Schritt ist eine Lerneinheit für sich. Das Selbst ist der Ausgangspunkt. Mit ihm verbindet sich die Kompetenz Selbst-Vertrauen. Wie sprechen über die Kompetenzen im Einzelnen und über die Zusammenhänge als Prozess. Dieses Modul ist die zentrale Einheit des Kurses.
Übersicht Lerneinheiten
Übersicht Core Learning und Workbook
Hier findest du die Lerneinheiten zum Kurs. Sie sind quasi das Herzstück und beschreiben die Kompetenzen im Zusammenhang. Dein Workbook kannst du in dieser Lektion downloaden.
Das Selbst
Sinnhaftigkeit - Selbst
In dieser Lektion findest du die Basis des gesamten Kurses. Was steckt hinter diesem Selbst?
Begriffsklärung
Wie steigen in die Hintergründe der Begrifflichkeit ein, damit wir im Verlauf des Kurses von dem gleichen Bedeutungshintergrund ausgehen.
Das Selbst - innerer Kompass
Das Selbst dient als Kraftquelle und ist Herzstück unserer Steuerungszentrale. Orientierung von innen macht dich frei. In einer komplexen und unsicheren Welt braucht man so einen Leuchtturm.
Die Philosophie des Selbst
Das Selbst ist die Grundlage für Effektivität. Es verwirklicht sich im Laufe eines Lebens in vielen Punkten des menschlichen Dasein. Jeder hat die Chance diesen Prozess zu beschleunigen.
Selbst kennt keine Fehler und keine Schuld
Fehler sind feste Bestandteile unserer Gesellschaft. Sie werden uns schon sehr früh antrainiert. Das führt zu Störungen in der Persönlichkeit und in unseren Systemen. Umgang mit Fehler und Schuld.
Verantwortung im Kontext zum Selbst
Selbst-Verantwortung bedeutet, die Verantwortung für sein eigenes Selbst zu übernehmen. Mit den Impulsen aus dem Selbst werden wir aufgefordert, aus dem Selbst heraus zu handeln.
Ursache und Wirkung
Was ist Ursache und was ist Wirkung?
Das Selbst - Lernerfolgskontrolle
Lernerfolgskontrolle
Selbstwahrnehmung
Mit Selbstwahrnehmung aktiv das Selbst wahrnehmen
Selbstwahrnehmung ist der erste Prozess-Schritt, um an unsere Impulse von innen zu gelangen.
Bedeutung von Selbstwahrnehmung
Wir klären, was es bedeutet, sich selbst wahrzunehmen.
Trainingseinheiten Selbstwahrnehmnung
Inhalt: Vorbereitung, Aspekte des Trainings und die Übungen.
Selbstwahrnehmung - Umgang mit der erworbenen Sensibilität
Sensibilität ist eine hohe Kompetenz. Es gilt diese zuzulassen!
Wie grenze ich mich ab?
Hier lernst du Strategien der Abgrenzung kennen.
Wahrnehmung - Lernerfolgskontrolle
Lernerfolgskontrolle Wahrnehmung
Selbstreflexion
Das Selbst sichtbar machen.
Welche Funktion hat Selbstreflexion im Prozess.
Bedeutung und Prozess Selbstreflexion
Du lernst den Bedeutungshintergrund zu nutzen und bekommst Hinweise zum Prozessablauf.
Die Verknüpfung von Selbstreflexion mit Selbstverantwortung.
Wie du mit Selbstreflexion in deine Verantwortung gelangst.
Wie setze ich Selbstreflexion um?
Reflektiertes in die Praxis übertragen.
Selbstreflexion - Lernerfolgskontrolle
Lernerfolgskontrolle Selbstreflexion
Change
Veränderungen leben
Veränderungsbereitschaft entfachen. Hürden überwinden. Veränderung leben.
Bedeutung von Change
Was es bedeutet, sich zu verändern?
Change - das Mindset
Mit dem Mindset den Wandel aktiv gestalten. Lernzeit 2 Minuten
Change und die Hürden
Welche Hürde gibt es? In dieser Lektion gehe ich auf die wichtigsten Hürden ein und wie man sie überwinden kann.
Change - Ein Blick in die Zukunft
Wohin führt uns die Reise? Wir wagen einen Blick in die Glaskugel oder besser in Big Data.
Change - Lernerfolgskontrolle
Lernerfolgskontrolle Change
Selbstverantwortung
Selbstverantwortung - pro-aktiv leben
Wie du mit Selbstverantwortung dein Leben pro-aktiv gestaltest.
Bedeutung Selbstverantwortung
Was bedeutet Selbstverantwortung in der Praxis?
Verantwortung im Unternehmen
Verantwortung im Unternehmen umsetzen.
Selbstverantwortung trainieren
Was ist verantwortlich, was nicht? Mit Übungen ein Gefühl dafür bekommen.
Selbstverantwortung - Lernerfolgskontrolle
Lernerfolgskontrolle Selbstverantwortung