Eine Lerneinheit im Kurs
Core Learning
Der Impuls aus dem Selbst
Wir haben gelernt, um echte Impulse aus unserer inneren Kraftquelle zu nutzen, müssen wir sie wahrnehmen. Aber reicht das auch? Aus meiner Erfahrung heraus hilft es aber es reicht nicht. Wir verfügen über eine Intuition, über Wünsche und gedankliche Impulse sowie Rufe aus dem Unterbewusstsein. Diese müssen differenziert werden. Das gelingt uns mit der Selbst-Reflexion. Mit dieser Kompetenz lernen wir zu verstehen, welche Informationen aus dem Selbst kommen. Ich kann nicht pauschal sagen, wie sich die Impulse unterscheiden, aber in der Regel sind es herausfordernde Signale, die etwas abverlangen. Sie wirken eher fremd, ungewöhnlich und unglaublich kurz. Das bedeutet, du bekommst keine Geschichten oder eine eins zu eins Anleitung, was zu tun ist. Im Körper fühlen sie sich befremdlich an, so als würden sie nicht zu einem gehören. Daher reflektieren wir mit der Selbst-Reflexion. Dies geschieht mit unserem Mind, unserer Vernunft und der jeweiligen Situation.
Differenzierung
Prozessoptimierung und Weiterentwicklung machen Reflexionsarbeit erforderlich. Die Herangehensweisen sind je nach Thema ganz unterschiedlich.
Sprechen wir über Selbst-Reflexion, geht es um die wahrgenommenen Impulse. Wir hinterfragen kritisch, welche Bedeutung diese Signale ganz pragmatisch im Leben haben, damit sie auch als Maßnahme umgesetzt werden können. Selbstreflexion bezieht sich nicht auf den Körper oder Gefühle, wie es gebräuchlicher weise verwendet wird. Ich erwähne das, damit wir von gleichen Bedeutungen sprechen. Ohne den Schritt der Selbst-Reflexion können wir leicht zu Fehlinterpretationen gelangen. Das Selbst als Impulsgeber spricht eine eigene Sprache, die sich uns nicht direkt erschließt. Innehalten genau betrachten und gegebenenfalls auf einen weiteren Impuls warten. Im Kurs gehen wir näher darauf ein.
Ins Tun kommen
Die Reflexion beinhaltet die Selbst-Reflexion. Es sollte zur Sicherheit eine Überprüfung stattfinden, um wen oder was es geht. Dafür gilt: Sich selbst hinterfragen und den eigenen Standpunkt klären. Welche Absichten und Ziele verfolge ich im Kontext. Mit der eigenen Klarheit fällt es viel leichter, das Außen neutral wahrzunehmen, um die Optimierungsfelder zu erkennen.
Wesentlich ist die Differenzierung - was will mein Selbst, was will ich und was wollen die anderen? Es braucht Mut, Selbstreflexion dauerhaft in die Praxis zu integrieren. Das Ziel ist es, sein eigenes Selbst zu erkennen und seine Absichten zu kennen. Auch geht es darum, den Unterschied zwischen Verhaltensmuster und neutraler Sachebene wahrzunehmen, um entsprechend stark zu handeln.
Lass deine Wahrnehmung in einen Umsetzungsschritt münden!
Online Kurs Core Learning
Diverse Wirkfelder
Wirkfeld Familie
Wirkfeld New Work
Wirkfeld Leadership
Übersicht Core Learning und Workbook
Sinnhaftigkeit - Selbst
Begriffsklärung
Das Selbst - innerer Kompass
Die Philosophie des Selbst
Selbst kennt keine Fehler und keine Schuld
Verantwortung im Kontext zum Selbst
Ursache und Wirkung
Das Selbst - Lernerfolgskontrolle
Mit Selbstwahrnehmung aktiv das Selbst wahrnehmen
Bedeutung von Selbstwahrnehmung
Trainingseinheiten Selbstwahrnehmnung
Selbstwahrnehmung - Umgang mit der erworbenen Sensibilität
Wie grenze ich mich ab?
Wahrnehmung - Lernerfolgskontrolle
Das Selbst sichtbar machen.
Bedeutung und Prozess Selbstreflexion
Die Verknüpfung von Selbstreflexion mit Selbstverantwortung.
Wie setze ich Selbstreflexion um?
Selbstreflexion - Lernerfolgskontrolle
Veränderungen leben
Bedeutung von Change
Change - das Mindset
Change und die Hürden
Change - Ein Blick in die Zukunft
Change - Lernerfolgskontrolle
Selbstverantwortung - pro-aktiv leben
Bedeutung Selbstverantwortung
Verantwortung im Unternehmen
Selbstverantwortung trainieren
Selbstverantwortung - Lernerfolgskontrolle
Umgang mit Zielen
Wie gelange ich zu meinem Selbst?
Wie erwerbe ich die Kompetenz Selbstwahrnehmung?
Wie erwerbe ich die Kompetenz Selbstreflexion?
Wie erwerbe ich die Kompetenz change?
Wie erwerbe ich die Kompetenz Selbstverantwortung?
Allgemein - Fragen und Antworten
Das Selbst - Fragen aus der Praxis
Selbstwahrnehmung - Fragen aus der Praxis
Selbstreflexion - Fragen aus der Praxis
Change - Fragen aus der Praxis
Verantwortung - Fragen aus der Praxis
Das Selbst - Austausch
Selbstwahrnehmung – Austausch
Selbstreflexion – Austausch
Change – Austausch
Selbstverantwortung -Austausch
Dein Nutzen
Einsatzbereiche
Der Kurs ist Bestandteil meines Entrepreneurs Mentoring.
Termine mit calendly